Individuelle Schlagbrunnen vom Profi.

Erfahren Sie mehr über Gartenbrunnen, Voraussetzungen und unsere Technik.

Ihr Ansprechpartner für Brunnen in Ober- und Niederbayern sowie der Oberfalz

Ein sogenannter Schlag- oder Rammbrunnen ist eine effiziente Methode zur Erschließung und folgenden Nutzung des eigenen Grundwassers. Nach der Entscheidung für den eigenen Brunnen folgt die Frage, ob dieser überhaupt auf dem eigenen Grundstück möglich ist. Ein erster Anhaltspunkt für das erfolgreiche Schlagen eines Brunnens kann das Vorhandensein eines Brunnens beim Nachbarn sein. Auch das Internet sowie die zuständigen Ämter können Auskunft über Umstände für die Errichtung eines Gartenbrunnens geben. Sollten die Umstände erfolgversprechend sein, können wir Ihnen Schlagbrunnen mit klassischer Handpumpe, elektronischer Gartenpumpe oder beides in Kombination anbieten. Sie haben die Wahl.

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Voraussetzung sowie unseren Ablauf der Herstellung des eigenen Gartenbrunnens. Sie haben bereits alle notwendigen Vorbereitungen getroffen? Perfekt, dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.

Grundlegende Voraussetzungen für einen eigenen Brunnen

Ob Brunnen schlagen oder bohren, bevor es an den tatsächlichen Aufbau eines eigenen Gartenbrunnens geht, bedarf es im Vorwege der Einholung der nachstehenden Informationen. Durch die Recherche in Eigenregie beantworten Sie sich selbst die Frage, ob ein eigener Gartenbrunnen möglich ist oder nicht. Sollten Sie an einem Punkt nicht weiterkommen, unterstützen wir Sie gern mit Rat und Tat.

Icon für das Schlagen von Brunnen für Gärten in München und Umgebung

1. Bodenbeschaffenheit und Grundwassertiefe

Stellen Sie sicher, dass keine Leitungen (wie Wasser, Gas, Strom, Telekom, Abwasser, Schächte, Wärmepumpenleitungen…) in der Nähe des geplanten Brunnens liegen. Spartenpläne erhalten Sie von Ihren Versorgungsunternehmen oder sind in den Bauunterlagen enthalten.

Kiesiger Boden im Bereich des Rammfilters sind die Voraussetzung für eine Wasserentnahme sowie rammfähiger Boden (kein Fels, Bauschutt, stark verdichteter Boden).

Der Grundwasserpegel darf max. 6 m unter Gelände liegen. Bedingt durch die Gesetze der Schwerkraft können wir mit unseren Brunnen nur bis zu dieser Tiefe Grundwasser entnehmen.

Den aktuellen Stand des Grundwassers für Ihre Region in Bayern können Sie über den „Gewässerkundlichen Dienst Bayern“ online abfragen: https://www.gkd.bayern.de/de/grundwasser/oberesstockwerk.

Eine weitere Möglichkeit ist das Messen im Bayernatlas https://geoportal.bayern.de/bayernatlas.
Dabei wird zu der Entfernung auch der Höhenunterschied von Gelände zur Gewässeroberfläche angezeigt.

Einige Städte wie München und Ingolstadt haben eigene Karten zur Abfrage des Grundwasserflurabstands.

Der beste Hinweis auf gute Voraussetzungen sind mehrere vorhandene Brunnen in der Nachbarschaft.

Hügel in der näheren Umgebung oder höher gelegene Grundstücke sind keine guten Bedingungen.

Die Wasserqualität sowie die Wasserleistung des Brunnens hängen von den Bodenverhältnissen und der Wassertiefe ab. Eine Wassergarantie gibt es nicht.

Brunnenwasser ist kein Trinkwasser und kann je nach Bodenaufbau Sand oder Kies enthalten.

Icon für den Service für Brunnen von Brunnensysteme Alois Hobmaier

2. Räumliche und technische Anforderungen

Für den optimalen Aufbau eines Brunnens benötigen wir eine Zufahrt von mindestens 65 cm Breite und eine Arbeitsfläche von mindestens 4 x 2 Metern. Da wir hochwertige Brunnenrohre mit einer Länge von 6 Metern verwenden, wird auch Platz zum Aufrichten dieser Rohre benötigt. Der Zugang durch eine Gartentür oder eine Tür in der Garage ist ausreichend. Das Maschinengewicht von 300 kg ist auf 3 Reifen verteilt, so dass die Belastung auf den Boden nicht größer ist als bei einer Person mit 100 kg. Bedingt durch den Aufbau unseres Schlagturms wird der Rasen o. a. Flächen im Garten kaum bis gar nicht beschädigt. Für das Rammen und Freispülen des Brunnens benötigen wir Zugang zu Strom (230V Hausanschluss) sowie Wasser (klassischer Wasserhahn). Je nach Gegebenheiten dauert das Schlagen von Brunnen ca. 2 bis 5 Stunden.

Icon für den Service für Brunnen von Brunnensysteme Alois Hobmaier

3. Anmeldung bei Gemeinde und Wasserzweckverband

Brunnen für die Gartenbewässerung sind meist genehmigungsfrei, aber anzeigepflichtig. Zuständig sind die örtlichen Behörden (Gemeinde, Stadt, Umweltamt, Wasserwirtschaftsamt, Wasserversorger). Schlag-, Ramm- oder Bohrbrunnen müssen bereits vor dem tatsächlichen Aufbau beim zuständigen Amt und/oder Wasserzweckverband angezeigt werden. Diese stellen dafür in der Regel Formularvordrucke online zur Verfügung. Sollte Sie keine Informationen zum Anzeigen eines Brunnenvorhabens bei Ihrer zuständigen Behörde finden, ist dieses ein Indiz dafür, dass das Errichten eines Brunnens nicht erlaubt ist. Bitte klären Sie bereits im Vorwege alle notwendigen Formalitäten mit Ihrer zuständigen Behörde für das Schlagen eines Gartenbrunnens ab.

Angaben für die Anzeige:

  • Rohrdurchmesser außen 42 mm (Bohrdurchmesser)
  • Innendurchmesser 35 mm (Ausbaudurchmesser)
  • Material Stahl verzinkt
  • Wassertiefe bis max. 6 m möglich
  • Brunnentiefe Wassertiefe + ca. 2,5 m
  • Bohrverfahren (Rammen)
  • Wasserentnahme max. 0,5 l / Sekunde; 1-2 m³ / Tag; /Jahr nach Gartengröße 10 – 100 m³
  • Verwendungszweck: Gartenbewässerung

Baubeschreibung und Ablauf

Wir erstellen den Rammbrunnen mit 6m langen, verzinkten 1 ¼ Zoll Stahlrohren. Diese werden mit einem selbst-konstruierten Rammgerät oder durch Vorbohren in den Boden eingebracht. Anschließend spülen wir den Brunnen mit Leitungswasser und pumpen mit unserer leistungsstarken Schmutzwasserpumpe Sand aus dem Kiesboden. Dadurch entsteht im Boden ein natürlicher, großflächiger Kiesfilter, der viel Wasser verspricht. Meist kann nach dem Spülen mit unserer Saugpumpe gleich Ihre Bewässerungspumpe ohne langes Pumpen mit der Handpumpe betrieben werden. Die Wasserqualität sowie die Wasserleistung des Brunnens hängen von den Bodenverhältnissen und der Wassertiefe ab. Eine Wassergarantie gibt es nicht. Brunnenwasser ist kein Trinkwasser und kann je nach Bodenaufbau Sand oder Kies enthalten. Unsere Handpumpen besteht aus Gusseisen und sind je nach Ausführung schwarz oder grün lackiert. Gerne liefern wir Ihnen auch die passende Elektro-Gartenpumpe und schließen diese fachgerecht an. Ein Brunnen kann auch anstatt einer Zisternen für Regenwasser z.B. für Bewässerungsanlagen genutzt werden.

Impressionen unserer Brunnen-Technik

Ein Brunnen ist die optimale Lösung zur Gartenbewässerung.

Nutzen Sie Ihr Grundwasser!

Bedienungshinweise für Brunnen mit Schwengelpumpe und Abzweig für E-Pumpen

Brunnen frostsicher machen

Kugelhähne halb öffnen und Schwengelpumpe leer pumpen. Elektropumpe und Rückschlagventil abschrauben und frostsicher lagern (wegen Frostgefahr nicht in der Garage lagern!).

Schwengelpumpe in Betrieb nehmen

  1. Kugelhahn für E-Pumpe schließen und Hahn für Handpumpe öffnen.
  2. Schwengel nach hinten ziehen und Wasser von oben mit einer Gießkanne in den Brunnen einfüllen, bis es vorne überläuft.
  3. Mit einer Hand den Auslass des Brunnens zuhalten und pumpen bis Wasser von unten kommt (ca. 5 – 10 Mal Pumpen, je nach Tiefe).
  4. Nach dem Pumpen Kugelhahn für Handpumpe schließen, damit die Wassersäule erhalten bleibt.

Beim nächsten Pumpen nur noch Kugelhahn für Handpumpe öffnen und pumpen. Anschließend Kugelhahn wieder schließen

Elektropumpe/Gartenpumpe in Betrieb nehmen

  1. Wassersäule muss bereits im Brunnen anstehen (wie oben beschrieben)
  2. Elektropumpe mit Wasser füllen (bei langer Saugleitung auch Leitung füllen)
  3. Pumpe einschalten und Kugelhahn für E-Pumpe öffnen
  4. Nach dem Pumpen erst den Kugelhahn schließen, dann die E-Pumpe ausschalten

Beim nächsten Pumpen ist nur noch Punkt 3 und 4 nötig.

Hinweise für E-Pumpe

  • Saugschlauch (Durchmesser 1 Zoll) so kurz wie möglich.
  • Rückschlagventil direkt vor der Pumpe einbauen (wenn nicht in E-Pumpe).
  • Ein Sandfilter im Saugteil der Pumpe führt oft zu Undichtigkeiten und somit zu Problemen. Daher sollte der Brunnen so lange mit der Handpumpe betrieben werden, bis fast kein Sand mehr gefördert wird. Somit ist ein Sandfilter überflüssig.
  • Die Pumpe sollte eine Saughöhe von 7 – 9 m und einen Druck von mind. 3 bar erreichen können. Eine Förderleistung von 3000 l/h ist ausreichend.

Sie können die Bedienungshinweise auch als PDF herunterladen und ausdrucken:Bedienungshinweise

Problemlösungen für Ihren Schlagbrunnen

Handpumpe bzw. Schwengelpumpe saugt nicht mehr

Möglichkeiten:

  1. Wassersäule ist abgerissen
    – wie im Bedienungshinweis vorgehen: Schwengelpumpe in Betrieb nehmen
  2. Schmutz im Brunnen hat das Rückschlagventil in der Schwengelpumpe verlegt
    – Handpumpe an den beiden Schrauben vom Brunnenfuß abmontieren. Rückschlagkegel anheben und Auflagefläche sowie Kegel mit Dichtung reinigen.
    – Kegel einsetzen und Brunnen wieder zusammenbauen.
    – wie im Bedienungshinweis vorgehen: Schwengelpumpe in Betrieb nehmen
  3. Dichtung im Kolben der Pumpe ist abgenutzt oder verschmutzt
    – Brunnenkopf mit Schwengelhalterung an den zwei Schrauben öffnen und durch Drehen des Kolbens nach oben herausziehen. Lederdichtung kontrollieren, säubern und wenn nötig ersetzten. Meist lässt sich die Kolbenverschraubung nur durch starkes Erhitzen und mit großer Zange öffnen. Hier wäre ein neuer Kolben oft einfacher einzubauen.
  4. Brunnen ist undicht oder der Grundwasserstand ist zu tief

  5. Frostschäden zeigen sich durch Risse im Kugelhahn oder an der Schwengelpumpe

Elektropumpe saugt nicht mehr

  1. Wassersäule ist abgerissen.
    – Ursachen: Kugelhahn zur Handpumpe ist offen
    – wie im Bedienungshinweis vorgehen: E-Pumpe in Betrieb nehmen
  2. Undichtigkeit im Saugbereich der Pumpe
    – Verschraubungen prüfen und abdichten. Sandfilter, falls vorhanden, auf Dichtheit prüfen und wenn nötig abdichten oder ausbauen.
  3. Frostschäden an E-Pumpe oder Brunnen

Sie können die Problemlösungen auch als PDF herunterladen und ausdrucken: Problemlösungen